Aktuell leider keine freien Plätze: Warteliste möglich

Kooperationen

Die Eltern

Als Fundament meiner Arbeit ist es wichtig, eine gute Erziehungspartnerschaft zwischen den Eltern und mir aufzubauen. Die Basis hierfür bilden der gegenseitige Respekt sowie der vertrauensvolle, ehrliche und verbindliche Umgang miteinander.

Der regelmäßige Austausch, vor allem durch sogenannte Tür-und-Angel-Gespräche während der Bring- und Abholzeit, bildet hier ein wichtiges Grundelement. Zudem führe ich regelmäßig terminierte Eltern- und Entwicklungsgespräche, gerne auch bei Bedarf seitens der Eltern. Allgemeine Informationen sowie ein "Kummerkasten" befinden sich an der Info-Tafel in unserem Eingangsbereich.

Fragen, Kritik oder Anregungen? Bitte sprechen Sie mich an!

Das Jugendamt

Als Partner meiner Kindertagespflegestelle ist die Zusammenarbeit mit dem Jugendamt eine echte Unterstützung. Der Austausch und auch die regelmäßige Überprüfung meiner Räumlichkeiten ermöglicht es mir, mein pädagogisches Wissen zu erweitern und ich habe ein Team an Fachleuten für vielfältige Fragen um mich herum. Denn Ihrem Kind soll es bei mir gut gehen.

Welches Jugendamt bzw. welcher Ansprechpartner für Sie zuständig ist, hängt von Ihrem Wohnort ab.

Dort erhalten Sie Informationen rund um die Kindertagespflege, Förderungsvoraussetzungen, Kosten und werden bestenfalls an eine Kindertagespflegeperson weiter vermittelt.

Für Bingen (ebenfalls VG Sprendlingen-Gensingen und VG Rhein-Nahe) zuständig:

Kreisverwaltung Mainz-Bingen
Jugendamt
Frau Theobald
Tel.: 06132-78713900
Email: theobald.claudia@mainz-bingen.de

Andere Tagesmütter/-väter - die Kindertagespflege ist gut vernetzt

Tagesmütter und Tagesväter arbeiten zwar zumeist allein oder zu zweit, sie sind aber gut miteinander vernetzt und stehen in vielfältigem Austausch. Wir treffen uns regelmäßig zu Weiterbildungen oder Fachtagen und haben auch untereinander stetig Kontakt für verschiedenste Fragen. Auch Vertretungen bei Krankheit können durch diese Kontakte organisiert werden.

Es kommt auch vor, dass wir uns zu gemeinsamen Ausflügen verabreden und die Gruppe dadurch vergrößert wird. Das bringt neue Bekanntschaften für die Kinder und sie können ihr zuvor erworbenes Wissen mit einem neuen Kontext trainieren und erweitern.